(Foto: Stiftung Landleben, 2025)
Am 28. August 2025 besuchte Katrin Göring-Eckardt (Mitglied des Bundestages) den Gesundheitskiosk in Bruchstedt. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Stiftung Landleben, dem Team des Projekts agathe und der Freiwilligenagentur „Frag ALEX!“ stand ein zukunftsweisendes Thema im Mittelpunkt: die Bedeutung der Gesundheitskioske für die Menschen in unserer Region – und die enge Zusammenarbeit zwischen Projekten, die auf den ersten Blick unterschiedlich wirken, aber sich inhaltlich perfekt ergänzen.
Gesundheitskioske als Anlaufstellen vor Ort
Die Gesundheitskioske bieten Bürgerinnen und Bürgern niedrigschwellige Unterstützung, Beratung und Orientierung rund um das Thema Gesundheit. Sie tragen dazu bei, dass insbesondere Menschen im ländlichen Raum einen direkten Zugang zu Informationen, Hilfsangeboten und Netzwerken finden.
agathe trifft „Frag ALEX!“
Besonders spannend war bei dem Treffen die Vorstellung der Zusammenarbeit zwischen dem Projekt agathe – älter werden in Gemeinschaft und unserer Freiwilligenagentur „Frag ALEX!“
- agathe unterstützt ältere Menschen dabei, Kontakte zu knüpfen, Isolation vorzubeugen und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
- die Freiwilligenagentur "Frag ALEX!" vermittelt ehrenamtliches Engagement, vernetzt Hilfsangebote, unterstützt Vereine und stärkt das Miteinander im Unstrut-Hainich-Kreis.
In der Praxis zeigt sich: Beide Projekte greifen ineinander. Wenn agathe-Mitarbeitende auf Menschen treffen, die Unterstützung im Alltag suchen, können passende Ehrenamtsangebote aus dem Netzwerk von „Frag ALEX!“ vermittelt werden. Umgekehrt profitieren Ehrenamtliche von den Strukturen, die durch agathe entstehen.
Ein starkes Signal für den ländlichen Raum
Das Treffen mit Katrin Göring-Eckardt hat gezeigt, wie wichtig es ist, Kooperationen zu fördern und gemeinsam Strukturen zu schaffen, die den Menschen zugutekommen. Gesundheit, Nachbarschaftshilfe und bürgerschaftliches Engagement gehören zusammen – gerade in ländlichen Regionen wie dem Unstrut-Hainich-Kreis.
Wir freuen uns, diesen Weg gemeinsam mit starken Partnern zu gehen und sind überzeugt: Nur durch Vernetzung, Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung lassen sich die Herausforderungen unserer Zeit meistern.